-
Geänderte Öffnungszeiten
(375)
Liebe Kunden, wir haben unsere Öffnungszeiten geändert. Ab dem 18. Januar 2021 gelten folgende Öffnungszeiten für Werkstatt und Verkauf: Montag: ...
-
Deutscher Musikinstrumentenpreis 2017 an Martens Blasinstrumente
(32981)
Deutscher Musikinstrumentenpreis 2017: Preisträger stehen fest Würdigung für herausragendes Produkt in der Kategorie Flügelhorn in b...
Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /www/htdocs/v091201/joomla3/templates/mw_sonne/functions.php on line 1383
Hier sind Sie genau richtig, als Einsteiger, Freizeitmusiker und als Profi. Die handgemachten Trompeten und Flügelhörner von Meister Klaus Martens sind sowohl deutschlandweit als auch im Ausland begehrt und geschätzt. Auch Handelsware und Service vom Feinsten erhalten Sie hier in Schrozberg. Brauchen Sie Beratung und Ausrüstung für eine Bläserklasse, suchen Sie ein Miet- oder Leasinginstrument, dann sind wir Ihr Partner. Denn bei Martens Blasinstrumente bekommen Sie kompetente und ehrliche Beratung von Handwerkern und Musikern.
Für die Herstellung werden ausschließlich beste Materialien, Schallbecher aus einem Stück Blech, gebördelte Zugrohre und feinste Ventile verwendet. Perfektes Handwerk und jahrzehntelange Beschäftigung mit Mensuren vollenden die Instrumente.
Der ständige Erfahrungsaustausch mit Musikern verschiedenster Stilrichtungen tut ein Übriges und fließt in die Entwicklung jedes Instrumententyps mit ein. Das ist Martens-Qualität! Dadurch auch der deutliche Vorsprung, nachgewiesen durch das Bewertungszertifikat für das Modell Martens 152G: Unter 18 deutschen Herstellern konnte sich das Martens-Flügelhorn sowohl bei der strengen Computervermessung als auch beim subjektiven Test durch 5 namhafte europäische Musiker deutlich auf den ersten Platz setzen und überzeugte neben hervorragender Handhabung und Form insbesondere in Ansprache, Intonation, Klangfarbe und Ausgeglichenheit. Überzeugen Sie sich selbst von diesem hohen Qualitätsstandard.
Hier ein paar Impressionen aus der Meisterwerkstatt.
Deutscher Musikinstrumentenpreis 2017: Preisträger stehen fest
Würdigung für herausragendes Produkt in der Kategorie
Flügelhorn in b (Zylinderventil)
Preisverleihung im Rahmen der Musikmesse am 07. April
In der Kategorie Flügelhorn in b (Zylinderventil) setzte sich die Klaus Martens Meisterwerkstatt für Blasinstrumente durch. Die offizielle Preisverleihung findet am 07. April 2017 um 17 Uhr im Rahmen der Musikmesse in der Rotunde der Frankfurter Festhalle statt. Dazu vorgestellt und gespielt wird das Siegerinstrument von Prof. Axel Schlosser (Solotrompeter der HR-BigBand). Live zu erleben ist das ausgezeichnete Instrument auch in einer Sonderausstellung auf der Musikmesse vom 05. bis 08. April 2017 in der Galeria 1.
Der Deutsche Musikinstrumentenpreis wird seit 1991 jährlich vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen der Musikmesse in Frankfurt verliehen. Die renommierte Auszeichnung lenkt seitdem die Aufmerksamkeit der internationalen Öffentlichkeit auf hervorstechende Produkte deutscher Instrumentenhersteller und fördert die Marktchancen der heimischen Musikindustrie. 2017 fiel die Wahl auf die Kategorie Flügelhorn in b (Zylinderventil).
Beeindruckend einstimmig: Flügelhorn Martens – Modell „Horaffia-AX“ von Klaus Martens Meisterwerkstatt für Blasinstrumente
Das Flügelhorn Martens – Modell „Horaffia-AX“ begeisterte die Beteiligten auf ganzer Linie: Vor allem seitens der Musiker erhielt das Instrument in allen Belangen überdurchschnittliche Bewertungen – und zwar hinsichtlich des Klangs, der Stimmung, der Ansprache und der Spielbarkeit. Insbesondere hoben die Tester die außerordentliche Modulationsfähigkeit im Klang hervor sowie die sehr angenehme Gestaltung der Drückerplatten. Eine solche hohe Übereinstimmung in der Musikerbewertung ist durchaus bemerkenswert und kommt im Wettbewerb um den Deutschen Musikinstrumentenpreis in dieser eindeutigen Form eher selten vor. Auch die akustische Bewertung bestätigte die hervorragenden Musikerurteile und bescheinigt dem Instrument eine besondere Ausgewogenheit in Klang und Spielverhalten durch alle Lagen.
Testverfahren und Gutachter 2017
Der Deutsche Musikinstrumentenpreis ist einer der wichtigsten Wettbewerbe für deutsche Instrumentenbauer aus Industrie und Handwerk. Das umfangreiche Testverfahren findet im Institut für Musikinstrumentenbau in Zwota statt und besteht aus drei separaten Teilen: ein ausführlicher Praxistest durch namhafte Musiker, eine Sachverständigenprüfung der handwerklichen Gestaltung, Ausführung und Verarbeitung sowie objektive Messverfahren der akustischen Eigenschaften. Die Gutachter des Deutschen Musikinstrumentenpreises 2017 waren jeweils fünf unabhängige, fachkundige Musikerinnen und Musiker sowie ein unabhängiger handwerklicher Sachverständiger.
(aus Pressetext Musikmesse Frankfurt vom 31. Januar 2017)